Der Schlehdorn (Prunus spinosa), auch Schlehe genannt, gehört zur Familie der Rosengewächse und wächst als robuster Strauch mit dichten, dornigen Zweigen. Er blüht je nach Standort von März bis Mai und bildet zahlreiche kleine, weiße Blüten, die einen feinen Duft verströmen. Noch bevor sich die Blätter entfalten, hüllt sich der Strauch in einen weißen Blütenschleier, der im Frühjahr eine wahre Augenweide darstellt.
Im Herbst reifen die dunkelblauen Schlehenfrüchte, die nach dem ersten Frost ihr herbes Aroma mildern. Die Blüten des Schlehdorns werden traditionell für Teemischungen verwendet und sind für ihr angenehm mildes, leicht süßliches Aroma bekannt.
Schlehenblütentee – Mild und aromatisch
Der Tee aus Schlehenblüten zeichnet sich durch seinen sanften, leicht blumigen Geschmack aus, der durch eine dezente Süße ergänzt wird.
Zubereitung:
- 2 gestrichene Teelöffel getrocknete Schlehenblüten
- Mit 250 ml kochendem Wasser übergießen
- 15 Minuten zugedeckt ziehen lassen
- Abseihen und nach Belieben mit Honig süßen
Der Tee kann sowohl pur als auch in Kombination mit anderen Kräutern, wie Acker-Stiefmütterchen, genossen werden.
Traditionelle Verwendung und Genuss
Schlehenblütentee wird gerne als Getränk für den Alltag geschätzt. Er kann warm oder leicht abgekühlt getrunken werden. Schlehenblüten werden außerdem in verschiedenen Teemischungen mit Kräutern kombiniert, die für ihr mildes und harmonisches Aroma bekannt sind.
Hinweis: Personen mit einer bekannten Allergie gegen Rosengewächse sollten bei Schlehenblüten vorsichtig sein.