Das Zinnkraut (Equisetum arvense), auch Acker-Schachtelhalm genannt, ist eine urtümliche Pflanze, die seit Jahrhunderten bekannt ist. Sie wächst auf nährstoffreichen Wiesen, Böschungen und an Feldrändern und zeichnet sich durch ihre quirlförmig angeordneten, dünnen grünen Triebe aus. Diese Pflanze kann bis zu 30 Zentimeter hoch werden und ist reich an Mineralien, vor allem Kieselsäure.
Zubereitung und Geschmack des Zinnkraut-Tees
Zinnkraut-Tee hat einen milden, leicht grasigen Geschmack und lässt sich gut mit anderen Kräutern kombinieren.
Zubereitung:
- 2 Teelöffel getrocknetes Zinnkraut mit ¼ Liter kaltem Wasser ansetzen
- Drei Stunden ziehen lassen, anschließend kurz aufkochen
- 10 Minuten ziehen lassen, dann abseihen und warm genießen
Dieser Tee ist ein klassisches Kräutergetränk für alle Jahreszeiten.
Wissenswertes über das Zinnkraut
- Alte Heilpflanze: Bereits in der Antike wurde das Kraut genutzt
- Kieselsäure-Gehalt: Eine der kieselsäurereichsten Pflanzen
- Vielseitig verwendbar: Beliebt als Tee oder als Zutat in Kräutermischungen
Gartentipp: Zinnkraut-Jauche als Pflanzendünger
Zinnkraut wird nicht nur als Tee geschätzt, sondern auch als natürliches Stärkungsmittel für Pflanzen. Eine traditionelle Zinnkraut-Jauche kann aus frischem oder getrocknetem Kraut angesetzt werden und eignet sich verdünnt zur Bodenpflege im Garten.
Zinnkraut ist ein wunderbares Geschenk der Natur und kann sowohl als Tee als auch im Garten vielseitig eingesetzt werden