
Produktbeschreibung
Innerlich als Tee verwendet stellt dieses Heilkraut ein wirkungsvolles harntreibendes Mittel dar. Das Zinnkraut oder der Acker-Schachtelhalm ist reich an Mineralstoffen, vor allem an Kieselsäure. Dieser Inhaltsstoff stärkt das Bindegewebe und verhindert Blutungen. Zinnkrauttee wirkt engiftend und fördert die Harnausscheidung. Er unterstützt großartig bei Wassersucht, Bronchitis, Lungenleiden, Rheuma, Gicht, Nieren- und Blasenbescherden. Damit sich die Kieselsäure gut lösen kann, wird der Tee kalt angesetzt. Man nimmt 2 Teelöffel zerkleinerts Kraut für 1/4 l kaltes Wasser und lässt dies 3 Stunden stehen, kocht dann kurz auf und seiht den Tee nach 10 Minuten ab. Davon trinkt man täglich 2 bis 3 Schalen. Äußerlich kann man den Tee auch zum Gurgeln bei Zahnfleischentzündungen, Halsschmerzen und Rachenkatarrh verwenden. Teil- oder Sitzbäder sind bei schwer heilenden Wunden, Furunkeln und anderen Hauterkrankungen, bei Hämorrhoiden, Rheuma, Ischias sowie bei Nieren- und Blasenleiden zu empfehlen. Das Zinnkraut ist ein interessantes Gewächs. Im März oder April erscheinen vorerst nur bräunliche Sprossentriebe mit endständigen Sporenähren. Wochen später treibt ein bis zu 30 Zentimeter hoher, grüner unfruchtbarer Trieb mit quirligen Seitenästen, die etagenartig am hohlen Grundstängel angeordnet sind. Die grünen Sprosse der ganzen Pflanze können von Sommer bis Herbst gesammelt und im zugigen Schatten getrocknet werden. Das Zinnkraut wird dann klein geschnitten und in gut verschlossenen Behältern gelagert.